Wie können SchülerInnen optimal auf die Präsentationsprüfungen im Rahmen der Abschlussprüfungen vorbereitet werden?
Ich möchte in diesem Beitrag das Konzept für einen solchen Vorbereitungskurs vorstellen.
Im Rahmen des Kurses wird zunächst die Software Cmap Tools eingeführt. Mit deren Hilfe haben sich die Teilnehmer die Möglichkeit selber zentrale Begriffe und dazugehörende Unterpunkte zu erarbeiten. Diese Sammlung der relevanten Punkte wird graphisch dargestellt und später in der Präsentation verwendet.
Im weiteren Arbeitsschritt wird diese Sammlung als sogenannte Kategorien bei der Arbeit mit Citavi für die Literaturrecherche verwendet. Nach diesen Vorarbeiten kann die eigentliche Recherche erfolgen. Wenn die SchülerInnen im Umgang mit der Software Citavi vertraut sind, kann man eine Beispielarbeit vorstellen. Anhand der Vorstellung einer solchen Beispielarbeit können die SchülerInnen den Vorteil dieser Herangehensweise erkennen. Sie können anhand des Beispiels die „Mächtigkeit“ dieses Werkzeuges einschätzen und passen ihre eigenen Recherchen entsprechend an.
Abbildung 1: Der Rote Faden
Als „Roter Faden“ lernen die SchülerInnen ihre zentralen Begriffe in der Präsentation weiter zu verwenden. Sie lernen das rationelle Arbeiten mit Hilfe des sogenannten Folienmasters und die Erstellung von Handouts für ihre prüfenden LehrerInnen kennen.
Die Verwendung von „starken Bildern/Fotos“ ist bei einigen Themen nicht immer möglich. Bei Themen wie „Führt die Erkrankung an Brustkrebs zwangsläufig zum Tode“ ist es schwerlich möglich auf eigene Fotos zurück zu greifen. Zur Visualisierung greifen die SchülerInnen in solchen Fällen auf eigene Cmap’s oder selbst erstellten Diagrammen zurück. Diese Diagramme erstellen sie mit Hilfe von Excel und verknüpften sie mit der Präsentation. Die Verknüpfung bietet den Vorteil, dass sich die Präsentation automatisch ändert, wenn sich die Werte in Excel ändern.
Für den eigentlichen Vortrag lernen die SchülerInnen die sogenannte Referentenansicht in Power Point kennen, die ihnen während der Präsentation ihre eigenen Notizen zeigt.
Abbildung 2: Referentenansicht auf einem Windows Phone
Begleitet werden kann ein solcher Kurs online auf einer Lernplattform wie Moodle. In diesem Kurs sind auch zahlreiche Lernvideos zu den einzelnen Softwareanwendungen und der damit verbundenen Arbeitsschritte, so dass auch im Nachhinein alle Arbeitsschritte noch einmal nachvollzogen werden können.
Abbildung 3: Begleitender Kurs auf der Lernplattform der VHS Spandau
Auf der Grundlage dieses Konzepts fanden an der VHS Spandau schon mehrere Kurse statt bei denen die Teilnehmer jedesmal ein positives Feedback geäußert haben.
Ein Feedback kann unter folgendem Link nachgelesen werden.